Die Magie beginnt außerhalb der Komfortzone
Wer sich nur im gewohnten Rahmen bewegt und Veränderungen verhindert, entwickelt sich nicht weiter. Mehr noch: Wir machen es uns in einer Sackgasse gemütlich. Die Erkenntnis ist unbequem, aber wahr: Wer erfolgreich und glücklich werden will, muss regelmäßig seine Komfortzone verlassen.
Die gute Nachricht: Der Schritt raus aus berechenbaren Routinen, bekannten Abläufen und eintöniger Lebensweise gelingt schon in kleinen Schritten. Durch Mini-Veränderungen im Alltag. Ich zeige Dir, wie einfach das gelingt, wenn Du Deine Komfortzone verlassen WILLST…
So können also auch alte Verhaltensmuster können losgelassen werden. Stell Dir vor, Du nimmst Dir vor, ab morgen regelmäßig Sport zu machen. Da Du dies in der Vergangenheit eher unregelmäßig getan hast, wird es Dir unter Umständen schwer fallen zu realisieren, weil Du es nicht verinnerlicht hast.
Das solltest Du nicht tun – drastische Veränderung
Wer seine Verhaltensmuster durchbrechen will, muss eisern sein, die Dinge zum Teil drastisch verändern, sich dabei große Ziele setzen und auch bei Schwierigkeiten durchhalten. Motto: Wenn du etwas verändern willst, dann mach es schnell und bleib am Ball. Das kann funktionieren, erfordert jedoch umso mehr Disziplin und birgt die besonders große Gefahr, dass Du bereits nach kurzer Zeit wieder in altbekannte Verhaltensmuster zurückfallen kannst.
Dahinter steht das Paradox der Verhaltensänderung. Wenn Du versuchst, auf einen Schlag eine große Veränderung zu etablieren, entfernst Du Dich sehr weit von dem, was Du bisher als Normalität kennst – also auch von dem Bereich, in dem Du Dich wohl und sicher fühlst. Umso stärker ist das Bedürfnis und der Drang, wieder dorthin zurückzukehren und den Wandel rückgängig zu machen.
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier
Ein Großteil unseres Verhaltens läuft unbewusst ab, wird gesteuert durch Gewohnheiten, durch Rituale und Routinen. Der Weg ins Büro ist immer derselbe, ebenso morgens der erste Griff zum Kaffee. Es sind diese gefestigten Automatismen, die uns das Leben einerseits erleichtern, weil sie unseren Denkapparat nicht unnötig belasten. Ein Leben in dieser Routine kann unseren Alltag aber auch belasten – vor allem, wenn die Gewohnheiten schädlich sind und wir diese Gewohnheiten ändern wollen.
Es braucht also eine gewissen Zeit, bis sich Dein Inneres an das Neue, erwünschte Verhalten gewöhnt.
4 Tipps: So gelingen Veränderungen
- Stecke Dir kleinere motivierende Ziele
Zum Beispiel:
Ich gehe 2 mal in der Woche für 15 Minuten joggen, satt 3 mal eine Stunde.
2. Füge Deine gewünschten neunen Verhaltensweisen an bestehende Verhaltensweisen an.
Zum Beispiel:
Du machst an 2 Arbeitstagen immer zur gleichen Zeit Feierabend, dann packe Deine Laufsachen ein, ziehe Dich in der Firma um und fahre zu einem Ort, an dem Du gerne laufen möchtest.
Oder, gewöhne Dir an, den Hula-Hopp-Reifen immer in den ersten 10 Minuten der Tagesschau oder Deiner Lieblings-Serie um Deine Hüften zu schwingen, die Du sowieso immer anschaust.
3. Belohne Dich für jeden Teilerfolg
4. Bitte eine Freundin oder einen Freund, Dich daran zu erinnern:
Bitte eine Freundin oder einen Freund, Dich an Deine Vorhaben zu erinnern. Du kannst auch eine Verabredung treffen, was Du tust, wenn Du Dich nicht an Deine Vorhaben hälst.
Es braucht etwa 100 Wiederholungen, bis es für Dich zur neuen normalen Verhaltensweise geworden ist.
Mit keinen Schritten und Zielen wirst Du Deinen inneren Schweinehund überwinden.
Am Ende warten Glück und Erfolg auf Dich.
Veränderungen führen manchmal zu Unsicherheit und Angst
Unsicherheit
Was erwartet mich da, will ich das wirklich? Wird es besser sein als jetzt? Kann ich das überhaupt? Eine Reihe von Glaubenssätzen und Fragen kommen bei dem Gedanken an die Veränderung hoch.
Soll ich wirklich den Job wechseln? Vielleicht schaffe ich das nicht? Vielleicht bin ich dafür ungeeignet? Wer will mich schon? …
Soll ich meinen eigenen Weg gehen? Wie soll der aussehen? Was denken die anderen? Trägt mein Partner das mit?
Soll ich meine Funktion als FK aufgeben, da ich lieber Projekte leiten würde? Was ist, wenn es mir doch keine Freude macht?
Angst vor der Ablehnung
Wer etwas gut kann, sein Wissen und seine Fähigkeiten unter Beweis gestellt hat, genießt den Respekt seines Umfeldes. Wenn Du dieses Umfeld verlässt, musst du dich neu beweisen.
Angst vor der Reaktion der Kollegen und des Chefs. Wird mein Chef mich verstehen, dass ich die Führungsposition opfere? Angst es nicht zu schaffen.
Wenn du darüber nachdenkst deinen Partner zu verlassen, dann verlässt du etwas, was sehr vertraut ist, mit vielen Gewohnheiten verbunden (angenehmen und unangenehmen) und gesellschaftlich anerkannt ist. Du hast vielleicht Angst vor der Ablehnung deiner Familie und im Freundeskreis.
Angst keinen Partner mehr zu finden.
Angst mit dem Rauchen auf zu hören, weil du es nicht schaffen könntest. Angst davor verspottet zu werden und vielleicht vor einem möglichen Entzug. Doch ich verspreche Dir auch das sind überwiegend Gewohnheiten, die du gut beeinflussen kannst.
Es kommt zu ausreden, wenn es mal schwierig wird.
Wenn Du dann nicht stark bleibst, kommt es vielleicht zum Abbruch. Du gehst wieder zurück zu dem altvertrauten.
Versprochen, es lohnt sich weiter zu gehen!
Das alles passiert, wenn Du Deine Komfortzone verlässt:
- Du eröffnest Dir völlig neue Chancen
- Du machst neue Erfahrungen
- Du überwindest (unbegründete) Ängste
- Du trainierst Deine Stärken
- Du steigerst Dein Selbstbewusstsein, weil Du mutig bist und feststellst, was Du alles kannst
- Du wirst ganz neue Seiten an Dir kennen lernen
- Du stellst fest: Träume können Realität werden
- Dein Leben wird sich dauerhaft zum guten verändern
- Dein Selbstvertrauen steigt wieder an.
- Du hast Dein Ziel erreicht
- Du hast einen Prozess der Sinnfindung durchlaufen
- Du bist Selbstsicher geworden und vor allem glücklich und zufrieden
Doch gehst Du Deinen Weg weiter, bekommst du die Belohnung – ganz sicher!
Wenn Du Deine alten Verhaltensweisen verändern möchtest und nicht weißt, wie oder Du noch mehr in Deinem Leben verändern möchtest, dann melde Dich auf meiner Webseite www.sinnfolger-coaching zu einem kostenlosen Strategiegespräch an. Wir werden sehen, ob und vor allem wie ich Dir weiterhelfen kann.

Coaching-Praxis in Ludwigsburg, Solitudestraße 2 – 4, 71636 Ludwigsburg – Coaching online und in meiner Praxis in Ludwigsburg!
Neueste Kommentare